Skip to main content

Die Küche - kein Ort für Zufälle

Die Küche ist ein komplexer Ort, an dem nicht einfach wahllos dekoriert wird. Es braucht Planung, ein gutes Auge und ein Gespür für Raum und Atmosphäre. Besonders bei der Küchenrückwand kann man vieles richtig, aber auch einiges falsch machen.

Bevor man sich mit Motiven beschäftigt, muss eine grundlegende Entscheidung getroffen werden: Matt oder Glanz?
Denn diese Oberflächenoptik prägt den gesamten Charakter der Küche und beeinflusst, wie der Raum wirkt.

Glänzende Rückwände wirken modern und frisch. Sie reflektieren Licht und sind daher ideal für kleinere oder minimalistisch gestaltete Küchen.


Matte Rückwände strahlen hingegen Ruhe, Natürlichkeit und Zurückhaltung aus und sind somit perfekt für einen gemütlichen, wohnlichen Küchenstil.

Beide Varianten haben ihre Vorteile, aber nicht jede passt zu jedem Raum.
Im folgenden Style-Duell stellen wir dir beide Looks im direkten Vergleich vor. Zwei Meinungen, zwei Küchenstile – finde heraus, welcher Typ du bist!

Das style Duell

Lisa (26) setzt auf Glänzende Designs

Bei der Gestaltung meiner Küche ist für mich eines klar: Qualität steht an erster Stelle. Ich möchte nicht nur funktionale Lösungen, sondern auch eine Umgebung, in der ich mich jeden Tag wohlfühle. Schließlich ist die Küche für mich weit mehr als nur ein Ort zum Kochen – sie ist ein Raum für Begegnung, Kreativität und Genuss.

Nach vielen Überlegungen und dem Vergleich unzähliger Optionen habe ich mich ganz bewusst für eine Küchenrückwand in Glanzoptik entschieden. Und ich kann sagen: Es war die absolut richtige Wahl.

Die hochglänzende Oberfläche verleiht meiner modernen Küche einen eleganten, beinah luxuriösen Touch. Sie bringt nicht nur visuelle Tiefe in den Raum, sondern reflektiert das Licht auch auf eine Weise, die den gesamten Raum größer und heller erscheinen lässt. Gerade in kleineren oder schmal geschnittenen Küchen kann dieser Effekt wahre Wunder wirken.

Besonders gefällt mir die Vielseitigkeit des Glanz-Looks. Je nach Tageszeit und Lichtverhältnissen wirkt die Küche immer ein bisschen anders: mal kühl und edel, mal warm und einladend. So entsteht eine gewisse Lebendigkeit, ohne dass der Raum überladen wirkt.

Natürlich ist Glanz nicht jedermanns Sache, aber für mich war es die perfekte Entscheidung. Die Rückwand fügt sich harmonisch in das Gesamtkonzept meiner Küche ein und wird oft zum Hingucker, über den Gäste direkt beim Betreten des Raumes sprechen.

Peter (33) Entschied sich für Matt

Bei der Küchenplanung denkt man oft zuerst an Geräte, Schränke oder die Arbeitsplatte. Für mich war jedoch von Anfang an klar: Die Rückwand soll nicht einfach nur funktional sein, sondern zur Atmosphäre des Raums beitragen. Und das nicht aufdringlich, sondern dezent, stilvoll und ruhig.

Nach reiflicher Überlegung habe ich mich für eine matte Rückwand entschieden und bereue diese Entscheidung keine Sekunde.

Matte Oberflächen strahlen eine ganz besondere Ruhe aus. Sie drängen sich nicht in den Vordergrund, sondern schaffen ein harmonisches Gesamtbild. In meiner Küche, die im skandinavisch-minimalistischen Stil gehalten ist, unterstützt der matte Look genau das, was ich erreichen wollte: eine wohnliche, unaufgeregte Atmosphäre, in der man sich sofort zu Hause fühlt.

Gerade bei natürlichen Materialien oder warmen Farbtönen wirkt matt besonders authentisch. Es fühlt sich ehrlicher und natürlicher an. Holz, Steinoptik oder Beton kommen in matter Ausführung viel besser zur Geltung, da sie nicht vom Lichtspiel glänzender Flächen ablenken.

Ein weiterer Pluspunkt ist, dass matte Rückwände pflegeleicht sind. Es gibt keine Fingerabdrücke, keine Schlieren und man muss nicht ständig nachpolieren. Kleine Spritzer verschwinden unauffällig und die Fläche sieht auch ohne tägliche Reinigung ordentlich aus – perfekt für einen lebendigen Alltag mit Familie, Gästen und spontanen Kochexperimenten.

Nicht nur Glanz oder Matt - das Motiv zählt.

Nicht nur das Oberflächenmaterial spielt eine große Rolle, sondern auch das Motiv. Es gibt viele verschiedene Optionen, wobei hauptsächlich zwischen Design und Natur motiven unterschieden wird. Im nächsten Blog-Duell erfährst du welche Wirkung die beiden Möglichkeiten haben können.

Falls du nicht länger warten willst, findest du deine eigene Küchenrückwand hier!